UNITI informiert

Publikationen

UNITI informiert

E-Fuels – Globale Produktionsmengen und zukünftige Bedarfe im Einklang753 KB Das UNITI informiert: E-Fuels - Globale Produktionsmengen und zukünftige Bedarfe im Einklang zeigt auf, das PtX-Produkte ein diversifiziertes Energiesystem ohne fossile Anteile ermöglichen und zugleich einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten, weil sie Wind- und Sonnenenergie über lange Zeiträume verlustfrei speichern können. DownloadWie der EU-Gesetzgeber die CO₂-Bilanz der Elektromobilität schönrechnet und damit dem Klimaschutz schadet738 KB Im UNITI informiert: Wie der EU-Gesetzgeber die CO₂-Bilanz der Elektromobilität schönrechnet und damit dem Klimaschutz schadet, stellen wir dar, wie mit der verkürzten „tailpipe“-Betrachtung der Hochlauf CO₂-neutraler E-Fuels für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr verbaut wird. DownloadWie die Elektromobilität die Rohstoffabhängigkeit Deutschlands und Europas von China erhöht1 MB Das UNITI informiert: Wie die Elektromobilität die Rohstoffabhängigkeit Deutschlands und Europas von China erhöht zeigt auf, wie China den Rohstoffmarkt für E-Autos und die Produktionsstufen für deren Batterien dominiert. Statt die Resilienz Deutschlands in Rohstoff- und Energiefragen durch Technologieoffenheit zu stärken, drohen mit dem Fokus des Gesetzgebers einzig auf die E-Mobilität neue einseitige Abhängigkeiten und in der Folge Versorgungsrisiken sowie die Abwanderung von Wertschöpfung nach China. DownloadGibt es eine „one fits all“- Lösung für einen CO₂ -neutralen Verkehr?677 KB E-Fuels lassen sich sowohl in allen Bestandsflotten von verbrennerbetriebenen Verkehrsmitteln und Sonderfahrzeugen als auch bei Neufahrzeugen einsetzen. Technische Anpassungen sind dafür nicht erforderlich. Die dafür notwendige Infrastruktur existiert bereits. E-Fuels sind somit eine echte „one fits all“-Lösung! Download16 Fakten rund um E-Fuels: Der unverzichtbare Beitrag synthetischer Kraft- und Brennstoffe für eine erfolgreiche Energiewende9 MB Die vorliegende Publikation stellt eine Sammlung der wichtigsten „UNITI informiert“ zu flüssigen synthetischen Kraft- und Brennstoffen dar und erlaubt Ihnen ein schlüssiges Gesamtbild. DownloadE-Fuels – CO₂-neutrale synthetische Kraft- und Brennstoffe365 KB „UNITI informiert: E-Fuels –CO₂-neutrale synthetische Kraft- und Brennstoffe“ macht auf die zunehmende Bedeutung synthetischer Kraft- und Brennstoffe aufmerksam. UNITI bietet einen kurzen, fundierten Überblick über das hohe Potenzial von E-Fuels. DownloadDas werden CO₂-neutrale Kraftstoffe zukünftig kosten240 KB In dieser Informationsbroschüre erläutern wir auf anschauliche Art und Weise, warum CO₂-neutrale hergestellte E-Fuels für den Verbraucher eine stets bezahlbare Kraftstoffanwendung bedeuten. DownloadSynthetische Kraftstoffe: Wertschöpfungs- und Arbeitsmarktpotenziale für Europa335 KB Im UNITI informiert "Synthetische Kraftstoffe: Wertschöpfungs- und Arbeitsmarktpotenziale für Europa" erläutern wir anschaulich die Ergebnisse der Studie und leiten konkrete Forderungen an die Politik ab, welcher Rahmenbedingungen es für den Hochlauf von PtX bedarf. DownloadWie viele Windräder braucht man, um mit einem Auto CO₂-neutral zu fahren?1 MB Man benötigt für den Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs (BEV) nahezu die gleiche Erzeugungskapazität / Anzahl an Windkraft- und Photovoltaikanlagen (PV) wie für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (ICEV), das mit E-Fuels angetrieben wird. Denn auf den Standort, an dem die Energie für den Antrieb erzeugt wird, kommt es an! DownloadMit dem Import grüner Energie zu mehr Akzeptanz für die heimische Energiewende2 MB Die inländische Grünstromerzeugung ist wegen limitierter Flächen und einer begrenzten Energieausbeute für die Deckung des zukünftigen Energiestrombedarfs nicht ausreichend. Der EE-Mehrbedarf, die begrenzte Akzeptanz der Bevölkerung und die Flächenkonflikte verschärfen die Problematik. DownloadWarum Deutschland auf den Import grünen Stroms in Form von CO₂-neutralen E-Fuels angewiesen ist673 KB Deutschland ist zwingend auf den Import Erneuerbarer Energien angewiesen, wenn es seinen Wohlstand halten will! Im Jahr 2050 wird der Netto-Endenergiebedarf in Deutschland bei 2.000TWh liegen. Um diesen CO₂-neutral decken zu können, werden auch 1.780TWh Bruttostrom aus erneuerbaren Quellen benötigt. DownloadWarum nur mit E-Fuels der weltweite Straßenverkehr CO₂-neutral gestaltet werden kann3 MB E-Mobilität spielt global betrachtet bislang keine Rolle. Nur 0,5 Prozent der Kfz weltweit sind reine Elektrofahrzeuge (BEV), 99,5 Prozent verfügen dagegen über einen Verbrennungsmotor. Selbst in wirtschaftlich entwickelten Ländern hat die E-Mobilität nur eine geringe Bedeutung. So liegt der Anteil reiner Elektrofahrzeuge in der EU bei 0,5 Prozent, in den USA bei 0,8 Prozent und in China bei 1,2 Prozent. In diesen drei Märkten werden 90 Prozent der Elektroautos abgesetzt DownloadEnergieeffizienzvergleich zwischen PKW mit synthetischen Kraftstoffen und batterieelektrischem Antrieb879 KB Die gesamtheitliche Effizienzanalyse berücksichtigt alle wesentlichen Wertschöpfungsstufen und Einflussparameter. Nur sie liefert damit eine geeignete Basis für die Effizienzbewertung von Technologien. DownloadWarum die Elektromobilität Europa spaltet1 MB In den 27 EU-Mitgliedsstaaten gibt es rund 249 Mio. Pkw, nur rund 0,5 Prozent davon werden rein batterieelektrisch (BEV) angetrieben. 99,5 Prozent hingegen haben einen Verbrennungsmotor. BEV spielen nahezu ausschließlich in den wirtschaftlich starken Staaten Nord- und Mitteleuropas überhaupt eine Rolle mit mehr als 0,5 Prozent Anteil am Pkw-Bestand. DownloadE-Fuels nur im Flugverkehr – ist das technisch und wirtschaftlich sinnvoll?253 KB CO₂-neutrale, synthetische Flüssigkraftstoffe (E-Fuels) sind in der Luftfahrt alternativlos für die nicht-fossile, CO₂-neutrale Mobilität, denn eine Elektrifizierung ist technisch und wirtschaftlich unmöglich. DownloadMit E-Fuels: Arbeitsplätze sichern und neue schaffen!2 MB Bei einem weltweiten Markthochlauf für grüne Kraft- und Brennstoffe auf Basis erneuerbaren Stroms können in Deutschland bis zu 470.800 neue Arbeitsplätze entstehen. Download12 wichtige Fakten zum Diesel2 MB Mit „12 wichtige Fakten zum Diesel“ will UNITI der Diskussion um den Diesel wirkungsvoll entgegensteuern und einen Beitrag zur Versachlichung der Debatte leisten. Die grafisch aufwändig gestaltete Broschüre unterrichtet knapp, präzise und fundiert über die hohe verkehrspolitische Bedeutung des Diesels für Deutschland. DownloadAbgabevorschriften nach Chemikalien-Verbotsverordnung517 KB Das UNITI-Informationspapier wurde aufgrund von Mitglieder-Anfragen erstellt und informiert über die wichtigsten Regelungen zu den Abgabevorschriften der neuen Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV). DownloadAdditivierungseinrichtungen für Heizöl an Tankfahrzeugen340 KB Das neue UNITI-Informationsblatt „UNITI informiert: Additivierungseinrichtungen für Heizöl an Tankfahrzeugen" beinhaltet wichtige Fragen und Antworten für den Heizölhandel zu den neuen ADR-Vorschriften. DownloadAnteil der Mineralölwirtschaft am Steueraufkommen2 MB Die UNITI hat einen neuen Informationsflyer zum Thema „Anteil der Mineralölwirtschaft am Steueraufkommen" entwickelt. DownloadAutogas - umweltschonend und günstig597 KB Vertrauensbildende Information vom Handel für Autogas-Kunden – aktuell, kurz und prägnant. Mit diesem UNITI-informiert-Flyer können Sie Ihre Autogaskunden sachlich fundiert über die Bedeutung, Vorteile und Potenziale von Autogas informieren. DownloadCheckliste für Ölheizungsbesitzer3 MB Das neue UNITI-Info-Faltblatt beinhaltet eine Checkliste für eine reibungslose Heizöl-Anlieferung und Hinweise für eine sorgsam gepflegte Heizöllagerung. DownloadCO₂-Emissionen im PkW-/LNF-Segment - aktuelle Studienergebnisse2 MB Neue Ausgabe von UNITI informiert fasst wesentliche Erkenntnisse aus der Studie „Die CO₂-Gesamtbilanz für Antriebstechnologien im Individualverkehr heute und in Zukunft“ zusammen. DownloadDas kostet Tankstellen-Infrastruktur590 KB Die Informationsbroschüre „Kosten der Tankstelleninfrastruktur" stellt einen faktenbasierten Beitrag zur Versachlichung der Debatte über den Ausbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe dar. DownloadDie CO₂-Bepreisung - Eine Einordnung für die Brennstoffe Heizöl und Erdgas186 KBDownloadDie CO₂-Bepreisung - Eine Einordnung für die Brennstoffe Holzpellets und Erdgas637 KBDownloadDie Klimabilanz von PKW-Antriebstechnologien2 MB Studienvergleich bestätigt: Verbrenner und Elektrofahrzeuge haben vergleichbare Lebenszyklusemissionen DownloadEnergiewende – eine Zwischenbilanz1 MB UNITI bietet Ihnen mit „UNITI informiert: Energiewende – eine Zwischenbilanz“ eine kritische journalistische Einordnung des bisher Erreichten bei der Energiewende. DownloadHeizölhandel und Tankschutzbetrieb987 KB Tankschutzbetriebe erfüllen die strengen gesetzlichen Anforderungen für eine wasserrechtlich-behördliche Anerkennung, werden laufend qualitätsüberwacht und lassen regelmäßig ihre Monteure schulen und sind gut vernetzt mit Behörden, Prüforganisationen und Sachverständigen. DownloadKennzeichnung von Mineralölprodukten, Schmier- und Betriebsstoffen nach CLP2 MB In dem CLP-Flyer sind die wichtigsten Informationen zur CLP-Kennzeichnung beschrieben und es wird auf für die Mineralöl- und Schmierstoffbranche relevante Änderungen eingegangen. DownloadLabelling of mineral oil products, lubricants and operating fluids according to CLP (EU GHS)341 KB The label on the packaging of hazardous chemicals should provide essential information on the hazards and the most important precautionary statements to persons who handle a substance or a mixture (new term for ‘preparation’). DownloadMineralöl – Sichere Versorgung für Generationen262 KB Mit Mineralöl ist eine sichere Energieversorgung für die nächsten Jahrzehnte möglich. In der Broschüre werden dazu die wichtigsten Fakten vermittelt – von Raffineriestandorten über weltweite Erdölreserven bis zu den zehn größten Erdöllieferanten Deutschlands. DownloadModernes Heizen mit festen Brennstoffen4 MB Das Infofaltblatt "Modernes Heizen mit festen Brennstoffen" ist von mehreren Branchenverbänden erarbeitet worden. Es ist für alle Festbrennstoff-Händler gedacht, die ihre Kunden kurz und übersichtlich über Stärken fester Brennstoffe, deren Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen informieren wollen. DownloadRichtige Heizöllagerung in Überschwemmungsgebieten306 KB Zur Information von Ölheizungsbesitzern: Heizöllagerung ist in Überschwemmungsgebieten möglich. Diese Ausgabe von „UNITI informiert“ klärt auf. DownloadSchmierstoffe – Verschärfte Anforderungen an Herstellung und Vertrieb / Lubricants2 MB Die rechtlichen Vorschriften für die Herstellung und den Vertrieb von Schmierstoffen sowie die Normen und Vorgaben von Schmierstoffanwendern haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen oder sind deutlich verschärft worden. DownloadLubricants – Demanding requirements for manufacturing and distribution2 MB The legal regulations concerning the manufacturing and distribution of lubricants, as well as standards and customer requirements have significantly increased over the past few years and become stricter. This information flyer provides an overview of the various requirements that are met by small- and medium-sized lubricant companies in Germany. DownloadSchmierstofflogistik mittelständischer Schmierstofflieferanten508 KB Zur Unterstützung unserer Schmierstoffunternehmen bei ihren geschäftlichen Aktivitäten und der Kommunikation mit ihren Kunden ist auf Initiative des Schmierstoffausschusses der UNITI informiert-Flyer „Schmierstofflogistik mittelständischer Schmierstofflieferanten“ entstanden. DownloadSichere Wärme mit Heizöl + neu: "Heizöl - eine gute Entscheidung"234 KB Mitunter gibt es unsachliche negative Schlagzeilen in der Presse über Heizöl. Dem soll abgeholfen werden: Das Informationsblatt "Sichere Wärme mit Heizöl" und das aktualisierte Faltblatt "Heizöl - eine gute Entscheidung" sollen in kurzer und knapper Form sachlich die Bedeutung, Vorteile und Potenziale des zweitstärksten Energieträgers im deutschen Wärmemarkt herausstellen. DownloadWie die Energiewende im Wärmemarkt gelingen kann356 KB Das aktuelle UNITI-Informationsblatt zum Thema Effizienz im Heizungskeller zeigt, dass ein hocheffizientes Brennwertgerät, kombiniert mit einer solarthermischen Anlage für Warmwasser und Heizung, den Energiebedarf um bis zu 38 Prozent bei einer durchschnittlichen Investitionssumme von 22.500 Euro senkt (Daten aus der Sanierungspraxis, IWO). Download