Aktuelle Umfrage des BMWK zeigt hohe Zustimmung zu E- Fuels
Verbraucherinnen und Verbraucher sind zu 63 Prozent der Meinung, dass ein regulatives Verbot von Verbrennern abzulehnen ist, da diese auch nach 2035 mit CO₂‑neutralen synthetischen Kraftstoffen genutzt werden können.
Dies ergab eine Umfrage der Deutschen Energie‑Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Zudem sehen 60 Prozent der Befragten synthetische Kraftstoffe, die mit Erneuerbaren Energien hergestellt werden, als umweltverträglich an:

Quelle: https://alternativ-mobil.info/presse/pressemeldungen/nachricht/umfrage
Frühere forsa‑Umfrage zeigt: Hohe Bereitschaft zur Nutzung von E‑Fuels!
Die Ergebnisse einer repräsentativen Wiederholungsbefragung von November 2021 (Erstumfrage: IMPULS Ausgabe 02/21) zeigen, dass die Verbraucher E‑Fuels offen gegenüberstehen und ihre Markteinführung wünschen. So äußern 79 Prozent der Befragten, dass sie sich grundsätzlich vorstellen können, E‑Fuels zu nutzen.
Klare Aufforderung an zukünftige Bundesregierung
Vor die Wahl zwischen ein Diesel- bzw. Benzinauto, das mit synthetischen Kraftstoffen betankt wird, oder ein Elektroauto gestellt, geben 58 Prozent der Befragten an, sich dann für ein mit E‑Fuels betriebenes Verbrennerfahrzeug zu entscheiden. 88 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass die Bundesregierung im Straßenverkehr alle technischen Lösungen beim Erreichen der Klimaziele in gleicher Weise unterstützen und nicht ausschließlich die Elektromobilität fördern sollte. Rund 64 Prozent der Bevölkerung lehnen ein mittel- oder langfristiges Verbot von Fahrzeugen mit Diesel oder Benzinmotor ab.
Bekanntheit von E‑Fuels gestiegen
Zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) geben an, schon einmal von synthetischen Kraftstoffen bzw. E‑Fuels gehört oder gelesen zu haben. Im Vergleich zu einer ersten forsa‑Befragung im UNITI-Auftrag vom Juni 2021, in der nur 56 Prozent der Befragten angegeben hatten, schon einmal von synthetischen Kraftstoffen bzw. E‑Fuels gehört oder gelesen zu haben, ist die Bekanntheit von E‑Fuels also deutlich gestiegen.
Diese Umfragen zeigen: Synthetische Kraftstoffe und ihr Beitrag zum Klimaschutz werden zunehmend bekannter und die grundsätzliche Bereitschaft für ihre Nutzung im Straßenverkehr ist hoch. Gleichzeitig lehnt die große Mehrheit der Bevölkerung ein Verbrennerverbot klar ab.
UNITI fordert
Die Politik sollte im Sinne der Verbraucher endlich für passende Rahmenbedingungen sorgen, damit synthetische Flüssigkraftstoffe als Kraftstofflösung im Verkehr genutzt werden können!
Trotz Entlastungspaket: Tanktourismus gefährdet weiterhin Versorgungssicherheit
WeiterlesenImport synthetischer Energieträger als Chance für eine neue und bessere Energieaußenpolitik
WeiterlesenPositionierung zu europäischen Regulierungsvorschlägen
WeiterlesenKlimaziele im Verkehr benötigen Energiewende bei Kraftstoffen
WeiterlesenDeutsche Bank-Studie: Staatliche Wettbewerbsverzerrung behindert realen Klimaschutz
Weiterlesen